Für den Umbau und die Erweiterung des Spitals Wetzikon wurden für die Baufeldbereinigung verschiedene Kleinbauten rückgebaut und grossflächig der teils belastete Boden abgetragen. Das Vorhaben war so mit grossen Erdbewegungen verbunden und zudem war aufgrund eines Eintrags im Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV) ein Bodenverschiebungsverfahren vorgeschrieben. Die von der Baugrube betroffene Fläche beträgt rund 6’000 m2. Daran angrenzend wurde ein grosser Installations- und Umschlagplatz errichtet. Da der Boden auch in diesem Bereich teilweise chemisch belastet und mit Fremdstoffen vermengt war, wurde auch auf dieser Fläche von rund 2’500 m2 der Ober- und Unterboden abgetragen. Ecosens führte vor Baubeginn Untersuchungen und Beprobungen des anstehenden Bodens durch und beurteilte den Boden auf dessen Verwertbarkeit. Die Erkenntnisse wurden zusammen mit Massnahmen zum physikalischen Bodenschutz in einem Bodenschutzkonzept dokumentiert. Im Rahmen des Bodenverschiebungsverfahrens begleitete eine Bodenfachperson die Bauausführung. Ein Teil des abgetragenen Bodens konnte vor Ort für die spätere Umgebungsgestaltung zwischengelagert werden. Ein anderer Teil des abgetragenen Bodens musste aufgrund der festgestellten Belastungen jedoch entsorgt werden.
Beschaffung und Auswertung von Bodendaten, Erarbeitung eines Konzepts für die Bodenuntersuchung
Ausführung von Hand- und Baggersondierungen, Entnahme von Bodenproben, chemische Analysen zur Überprüfung des Belastungsverdachts (PBV), Beurteilung der Verwertbarkeit des Bodens
Erarbeitung eines Bodenschutzkonzepts mit Dokumentation der Untersuchungsergebnisse und baubegleitenden Massnahmen zum physikalischen Bodenschutz und zum Anlegen und zur Pflege von Bodendepots
Begleitung und Dokumentation des Bodenverschiebungsverfahrens und der Entsorgungsarbeiten in der Funktion einer Fachbauleitung, Koordination mit den zuständigen Behörden
Herausforderungen
Grosse Ausmasse an abzutragendem Ober- und Unterboden, geringe Freiflächen für Bodendepots
Belastungsrelevante Vornutzungen führten zu Belastungen des Bodens durch Schadstoffe sowie durch die Vermengung mit Fremdstoffen, dadurch geringe Verwertbarkeit
Bodenabtrag erfolgte teilweise parallel bzw. zeitgleich mit Rückbauarbeiten
Unsere Lösungen
Durch frühzeitige, aber stufengerechte Abklärungen kann die Verwertbarkeit des Bodens geprüft und entsprechende Verwertungs- oder Entsorgungslösungen gesucht werden.
Durch eine Teilverwertung des abgetragenen Bodens für die spätere Umgebungsgestaltung kann die Ressource Boden nachhaltig genutzt und Entsorgungskosten eingespart werden.
Durch den sorgsamen und fachgerechten Umgang mit dem verwertbaren, abgetragenen Boden, bleiben die Bodenqualität und die Bodenfruchtbarkeit erhalten.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.