Denken Sie den Naturschutz bei der Planung mit
Die Natur in der Schweiz wird immer stärker genutzt. Eine rege Bautätigkeit, auch ausserhalb der Bauzone, Freizeitaktivitäten und die Ausdehnung des Siedlungsgebiets steigern den Druck stetig. Der Schutz, die ökologische Aufwertung und die Vernetzung von Lebensräumen werden dadurch immer wichtiger.
Wer ein Projekt vorausschauend entwickelt und das nötige fachliche Know-how frühzeitig einbezieht, kann Nutzungskonflikte durch geeignete Massnahmen entschärfen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Vorhaben natur- und umweltverträglich zu planen und umzusetzen.

Unsere Dienstleistungen:
- Ökologische Erhebungen und Bewertungen von Lebensräumen und Vernetzungspfaden, Lebensraumbilanzen
- Planen und Umsetzen von Massnahmen für ökologischen Ersatz im Rahmen von Bauvorhaben sowie zur Lebensraumaufwertung
- Erarbeitung von ökologischen Konzepten und Detailprojekten für unterschiedliche Lebensräume
- Erheben und Kontrollieren von Neophyten, Evaluation und Planung von Massnahmen zu deren Bekämpfung
Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Daniel Sabathy Ressortleiter Umweltplanung
Dipl. natw. ETH (Biologie)
dsabathy@ecosens.ch +41 44 839 47 76 Mehr
Ihre Ansprechperson Westschweiz:

Stefan Fuchs Geschäftsführender Partner
Dipl. Erdw. BENEFRI UniFR, Geologe CHGEOL
sfuchs@ecosens.ch +41 26 422 39 55 Mehr
Referenzen

N01 Wildtierüberführung Rynetel: Bodenkundliche / ökologische Baubegleitung
Für den Bau der Wildtierüberführung Rynetel in den Gemeinden Suhr und Gränichen wurden beidseits der Nationalstrasse N01 Waldflächen temporär gerodet und Installationsflächen eingerichtet. Zudem wurden bestehende Waldwege umgelegt, um Personen künftig von den Portalbereichen der Wildtierüberführung fernzuhalten. Auf der erstellten Überdeckung der Nationalstrasse wurden neue und verschiedenartige Bodenflächen rekultiviert und ökologische Strukturen sowie wechselfeucht Biotope geschaffen.

Invasive Neophyten in denn Walliser Alpen
Invasive Neophyten besiedeln bevorzugt frisch angelegte Böschungen, Bodendepots und andere Rohböden. Auch Bahntrassen und -dämme gehören zu den betroffenen Flächen. So können stark wuchernde Arten Infrastrukturen beeinträchtigen und sehr schnell zu hohen Unterhaltskosten führen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) forderte di MR AG auf, sich der Thematik der invasiven Neophyten auf ihrem Streckennetz anzunehmen.

Umwelttechnische/-rechtliche Beratung
Auf einer bisher unbebauten Liegenschaft in der Wohn- bzw. Bauzone lagen ein einstmals künstlich angelegter Weiher mit Uferbestockung sowie eine ausgedehnte Heckenreihe. Im Hinblick auf einen geplanten Liegenschaftsverkauf stellten sich verschiedene Fragen.

Ökologische Ersatz- und Aufwertungsmassnahmen, Windisch
Im Rahmen einer Altlastensanierung wurde der Projektperimeter naturnah rekultiviert und ökologisch aufgewertet. Dazu wurden verschiedene Kleinstrukturen für Wildbienen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger geschaffen und eine ökologisch wertvolle und artenreiche Bepflanzung und Begrünung gewählt.