Bauen Sie im Einklang von Ökonomie und Ökologie

Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) verschafft einen Überblick darüber, welche voraussehbaren Auswirkungen ein geplantes Bauvorhaben auf die Umwelt hat.

Eine sorgfältige Projektierung legt die nötigen Massnahmen für die Bau- und Betriebsphase fest. Dieses Vorgehen macht das Baubewilligungsverfahren effizient und verhindert oft Einwände gegen ein Bauvorhaben.

Unsere Dienstleistungen für private und öffentliche Bauherrschaften:

  • Beraten und Unterstützen bei der Projektierung und im Bewilligungsverfahren
  • Durchführen von Umweltverträglichkeitsprüfungen auf allen Stufen (Voruntersuchung, Hauptuntersuchung)
  • Planen und Durchführen von Erhebungen und Untersuchungen für Umweltverträglichkeitsberichte oder eigenständige Studien (in sämtlichen relevanten Bereichen – Boden, Altlasten, Entsorgung, Gewässer, Flora und Fauna, Lärm usw.)
  • Beurteilen von projektbedingten Umwelteinwirkungen in der Bau- und Betriebsphase
  • Evaluieren und Planen von Umweltmassnahmen
  • Unterstützung beim Einbezug von Umweltauflagen und -massnahmen in die Ausschreibungsunterlagen
  • Beraten der Bauherrschaft während der Ausschreibungsphase
  • Umweltbaubegleitung (UBB) in den Phasen Realisierung und Inbetriebnahme (s. auch Umweltbaubegleitung)
  • Gesamtprojektleitung, Planungskoordination und Bauherrenunterstützung bei komplexen Bauvorhaben und bei Studien mit Umweltbezug

Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Daniel Sabathy Ressortleiter Umweltplanung
Dipl. natw. ETH (Biologie)
dsabathy@ecosens.ch +41 44 839 47 76 Mehr

Ihre Ansprechperson Westschweiz:

Stefan Fuchs Geschäftsführender Partner
Dipl. Erdw. BENEFRI UniFR, Geologe CHGEOL
sfuchs@ecosens.ch +41 26 422 39 55 Mehr

Referenzen

PCB-Belastungen im Spöl: Umwelttechnische / -rechtliche Beratung

Bei Korrosionsschutzarbeiten an der Stauanlage Punt dal Gall im September 2016 ereignete sich ein Zwi­schenfall, bei welchem PCB-belastetes Strahlgut in den Spöl gelangte und sich im Gewässerlauf ausbrei­tete. Der betroffene Flussabschnitt liegt teilweise im Schweizerischen Nationalpark und hat eine Länge von mehreren Kilometern. Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) des Kantons Graubünden löste rasch erste Untersuchungen zur Erhebung des Schadens­ausmasses aus und rief eine interdisziplinäre Task­force ins Leben.

Mehr

Flumroc AG Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Bauprojekt

Das Projekt für die Umsetzung der Sanierungsziele für die Gesamtabluft der Flumroc AG am Produktions­standort in Flums (SG) sieht den Bau von neuen Abgas­reinigungsanlagen vor. Gleichzeitig werden auch im Produktionsprozess Umstellungen und Optimierungen

Mehr

Erweiterung Salzabbau Saline Riburg (AG), Salz 2025+: Umweltverträglichkeitsbericht für Solfeld «Nordfeld»

Die Konzession der Schweizer Salinen AG für den Salzabbau im Kanton Aargau läuft 2025 aus. Im Rahmen der Konzessionsverlängerung für die nächsten 50 Jahre soll das Abbaugebiet im Richtplan festgesetzt und für die verschiedenen Solfelder ein kantonaler Nutzungsplan erstellt werden.

Mehr

Marina Tiefenbrunnen, Zürich, Umweltverträglichkeitsbericht UVB

Gemäss "Leitbild Seebecken" aus dem Jahr 2009 ist im Raum Zürich-Tiefenbrunnen eine neue Hafenanlage zu erstellen mit dem Ziel, die Bootsplätze im Hafen Tiefenbrunnen zu konzentrieren und damit das Seebecken zu entlasten. Es soll ein Wassersportzentrum mit Hafenanlage entstehen. Das Bauprojekt umfasst im Wesentlichen den Neubau einer öffentlich zugänglichen Hafenanlage mit den notwendigen see- und landseitigen Bootsplätzen sowie der nautischen Infrastruktur.

Mehr