Ein zentrales Element für eine fossilfreie Wärmeversorgung ist die Wärmenutzung aus Erdwärmesonden. Bei der Erstellung von Erdwärmesondenfeldern unter Sportrasenflächen wird grosser Wert auf die Vereinbarkeit der energetischen Ziele mit der Nutzung des Sportrasens und dem Erhalt des Begleitgrüns in den städtischen Sportanlagen gelegt.
Im Projekt «Auswirkungen von Erdwärme-sondenfeldern auf Sportrasen» wurden die Auswirkungen von Erdwärmesonden auf die Bodentemperatur im Wurzelbereich von Begleitgrün und Sportrasen sowie die Problematik der Bodenverdichtung untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren, um Verzögerungen und hohe Kosten zu vermeiden und gleichzeitig eine langfristig nutzbare Spielfläche zu gewährleisten.
Ein zentrales Element für eine fossilfreie Wärmeversorgung ist die Wärmenutzung aus Erdwärmesonden. Bei der Erstellung von Erdwärmesondenfeldern unter Sportrasenflächen wird grosser Wert auf die Vereinbarkeit der energetischen Ziele mit der Nutzung des Sportrasens und dem Erhalt des Begleitgrüns in den städtischen Sportanlagen gelegt.
Im Projekt «Auswirkungen von Erdwärme-sondenfeldern auf Sportrasen» wurden die Auswirkungen von Erdwärmesonden auf die Bodentemperatur im Wurzelbereich von Begleitgrün und Sportrasen sowie die Problematik der Bodenverdichtung untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren, um Verzögerungen und hohe Kosten zu vermeiden und gleichzeitig eine langfristig nutzbare Spielfläche zu gewährleisten.