Leitfaden für Erdwärmesondenfeld Planer*innen unter Sportrasen
Projektbericht und Leitfaden für Planer*innen
Das Projekt
Kunde: Stadt Zürich Energiebeauftragte und Grün Stadt Zürich
Dauer: 2024
Ein zentrales Element für eine fossilfreie Wärmeversorgung ist die Wärmenutzung aus Erdwärmesonden. Bei der Erstellung von Erdwärmesondenfeldern unter Sportrasenflächen wird grosser Wert auf die Vereinbarkeit der energetischen Ziele mit der Nutzung des Sportrasens und dem Erhalt des Begleitgrüns in den städtischen Sportanlagen gelegt.
Im Projekt «Auswirkungen von Erdwärme-sondenfeldern auf Sportrasen» wurden die Auswirkungen von Erdwärmesonden auf die Bodentemperatur im Wurzelbereich von Begleitgrün und Sportrasen sowie die Problematik der Bodenverdichtung untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren, um Verzögerungen und hohe Kosten zu vermeiden und gleichzeitig eine langfristig nutzbare Spielfläche zu gewährleisten.
Ein zentrales Element für eine fossilfreie Wärmeversorgung ist die Wärmenutzung aus Erdwärmesonden. Bei der Erstellung von Erdwärmesondenfeldern unter Sportrasenflächen wird grosser Wert auf die Vereinbarkeit der energetischen Ziele mit der Nutzung des Sportrasens und dem Erhalt des Begleitgrüns in den städtischen Sportanlagen gelegt.
Im Projekt «Auswirkungen von Erdwärme-sondenfeldern auf Sportrasen» wurden die Auswirkungen von Erdwärmesonden auf die Bodentemperatur im Wurzelbereich von Begleitgrün und Sportrasen sowie die Problematik der Bodenverdichtung untersucht. Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Abstimmung zwischen den verschiedenen Akteuren, um Verzögerungen und hohe Kosten zu vermeiden und gleichzeitig eine langfristig nutzbare Spielfläche zu gewährleisten.
Identifikation relevanter Akteure und Schnittstellen
Diskussion Notwendigkeit Modellierung oder Messung
Abgrenzung des Einflusses der Sonnenstrahlung und Erdwärmesonden
Begrenzte Erfahrungswerte aus vergleichbaren Projekten
Anforderungen an die Rasenqualität und Belastbarkeit
Bedarf an interdisziplinärer Abstimmung zwischen Bau, Umwelt und Sportbehörden
Identifikation und Gewichtung der relevanten ökologischen Faktoren
Balance zwischen Detailtiefe und Praktikabilität
Unsere Lösungen
Um den komplexen Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung von Erdwärmesondenfeldern auf städtischen Sportrasenflächen gerecht zu werden, wurde ein strukturiertes und interdisziplinäres Vorgehen gewählt. Durch eine klar definierte Sitzungsstruktur mit einem Workshop und zwei zielgerichteten Sitzungen wurden alle relevanten Akteure frühzeitig eingebunden. Dies ermöglichte sowohl eine konstruktive Diskussion als auch eine praxisorientierte Lösungsfindung.
Besonderer Wert wurde auf die Visualisierung von Prozessabläufen, die Klärung von Zuständigkeiten und Schnittstellen sowie die Abwägung technischer und ökologischer Aspekte gelegt. Durch die strukturierte Moderation und transparente Dokumentation konnten Konfliktpunkte frühzeitig erkannt und gemeinsame Lösungsansätze entwickelt werden.
Das Ergebnis war neben einem Projektbericht ein praxisnaher Leitfaden für Planer*innen, der als Orientierungshilfe für zukünftige Projekte dient.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.