Grundwassersanierung eines Industrieareals in Seebach
In-situ-Sanierung des Grundwassers von chlorierten Lösungsmitteln mittels anaerober Dechlorierung
Das Projekt
Ort: Zürich-Seebach
Kunde: Stierli Real Estate AG
Phasen: Altlastenrechtliche Voruntersuchung, Detailuntersuchung, Sanierungsprojekt, Pilotsanierung, Sanierung des Grundwassers
Dauer: 2010-2015 Untersuchung des Standorts / 2016-2019 Pilotsanierung und Fullscale-Sanierung
Im Untergrund dieses Industrieareals liegt ein Schaden mit hochchlorierten Kohlenwasserstoffen (Tetrachlorethen) vor. Die Schadstoffe reichen bis in den grundwassergesättigten Bereich (8-17 m u.T.). Aufgrund der tiefen Lage der Belastung stand die Durchführung einer In-situ-Sanierungsvariante im Vordergrund.
Unter Berücksichtigung der Standorteigenschaften fiel die Wahl auf eine anaerobe Dechlorierung. Über Injektionsbrunnen wurde ein Cosubstrat (hier Melasse) als Kohlenstoffquelle injiziert. Dies ermöglichte die anaerobe Dechlorierung des Tetrachlorethens.
Die Massnahme wurde laufend mittels Grundwasserprobenahmen überwacht. Der grundwassergesättigte Bereich konnte erfolgreich saniert werden. Der ungesättigte Untergrund zwischen 0-8 m u.T. wird im Rahmen eines Bauprojekts mittels Aushub saniert werden.
Ecosens AG hat nach der altlastenrechtlichen Vor- und Detailuntersuchung das Sanierungsprojekt erarbeitet und einen Pilotversuch ausgeführt. Während der Sanierungsphase hat Ecosens AG alle Drittleistungen (Sanierungsfirma, Bohrfirma, Labor etc.) koordiniert und ist verantwortlich für die Auswertung der Daten, laufende Anpassungen am Sanierungsablauf und die Präsentation der Daten gegenüber dem Bauherrn und den Behörden (AWEL).
Altlastenrechtliche Voruntersuchung und Detailuntersuchung des Standorts (2010-2015)
Pilotversuch für die In-situ-Sanierung, Begleiten von Laborversuchen (2016)
Durchführen einer In-situ-Sanierung des Grundwassers mittels anaeorber Dechlorierung in Zusammenarbeit mit einer Fachfirma (Anlagentechnik), Überwachung der Massnahme, Organisation und Auswertung von Laborresultaten, laufende Anpassungen am Sanierungsbetrieb, verfassen diverser Zwischenberichte (2017-2020)
Herausforderungen
Belastungen von hochchlorierten Kohlenwasserstoffen im Grundwasser zwischen 8-17 m u.T und von daher nur mittels in-situ-Verfahren zu erreichen
Ehemaliges Industrieareal, überbaut und sehr grossflächig mit diversen Mietern
Zwischenfall aufgrund unvorhergesehener Grundwasserabsenkung im Umfeld des Standorts durch eine Bauwasserhaltung
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.