Bleiben Sie mit Ihrem Bauprojekt auf sicherem Boden
Belastungen des Bodens mit Schadstoffen sind in der Regel nicht sichtbar. Trägt man kontaminierten Boden ab, zum Beispiel im Zusammenhang mit einem Bauprojekt, verlangt das Gesetz, dass das Erdreich entweder umweltgerecht rezykliert oder korrekt entsorgt wird.
An heutigen oder früheren Industrieanlagen oder in der Nähe von Strassen und Eisenbahnlinien kommen umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe oft vor. Auch Pflanzenschutzmittel und Dünger können den Boden belasten. Genau so wie gebietsfremde Problempflanzen (invasive Neophyten), die sich stark ausbreiten. Diese verdrängen heimische Pflanzen und gefährden die Biodiversität. Sie können Schäden an Gebäuden anrichten und Probleme in der Land- und Forstwirtschaft verursachen.
Haben Sie als Grundeigentümer oder Bauherr Hinweise auf Belastungen, möchten Sie einen Verdacht abklären lassen oder unliebsame Überraschungen vermeiden?

Unsere Umweltfachleute unterstützen Sie je nach Fragestellung mit folgenden Dienstleistungen:
-
Planen und Durchführen von Bodenbeprobungen
-
Analyse der Bodenproben in einem zertifizierten externen Labor
-
Ausarbeiten von Nutzungsempfehlungen
-
Überwachen und Dokumentation von Verschiebungen belasteten Bodenmaterials bei Bauvorhaben und Begleitung während des Aushubs
- Erheben und Kontrollieren von Neophyten, Evaluation und Planung von Massnahmen zu deren Bekämpfung
Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Lars Schudel Projektleiter Altlasten/Stv. Ressortleiter Umweltplanung
Dipl. Geograph
lschudel@ecosens.ch +41 44 839 47 40 Mehr

Melanie Tschopp-Vögtli Co-Ressortleiterin Altlasten
MSc ETH Umwelt-Ing.
mtschopp@ecosens.ch +41 44 839 47 71 Mehr
Ihre Ansprechperson Westschweiz:

Stefan Fuchs Geschäftsführender Partner
Dipl. Erdw. BENEFRI UniFR, Geologe CHGEOL
sfuchs@ecosens.ch +41 26 422 39 55 Mehr
Referenzen

Bodenuntersuchungen auf Kinderspielplatz, Dübendorf
Aufgrund von verschiedenen Vornutzungen auf dem Gelände eines heutigen Kinderspielplatzes bestand ein genereller Verdacht auf mögliche Schadstoffbelastungen im Boden.

Abtrag von belastetem Boden kombiniert mit archäologischen Prospektionen
Für den Neubau von zwei Mehrfamilienhäusern auf einem ehemaligen Gärtnereiareal musste der schwach belastete Boden rund einen halben Meter tief abgetragen und entsorgt werden.

Untersuchung von Bodenbelastungen im Prüfperimeter für Bodenverschiebungen
Teile einer Grossliegenschaft am Zugersee waren im Prüfperimeter für Bodenverschiebungen (PBV) eingetragen und wiesen somit einen erhöhten Verdacht auf chemische Bodenbelastungen auf.