Kunde: Stadt Zürich Umwelt- und Gesundheitsschutz (UGZ)
Dauer: 2020-2022
Mit Erdwärme heizen im Reiheneinfamilienhaus oder Doppelmehrfamilienhaus – eine Lösung zusammen mit der Nachbarschaft spart Kosten und Zeit. Das Klimabüro der Stadt Zürich zeigt interessierten Personen die Vor- und Nachteile auf und berät sie auch zu rechtlichen Fragen.
Um Interessenten für solche Klein-Wärmeverbunde auch eine praktische Hilfestellung anbieten zu können, hat UGZ Ecosens beauftragt, einen entsprechenden Mustervertrag auszuarbeiten. Dieser regelt das Rechtsverhältnis der im Verbund engagierten Grundeigentümer zum Bau, Betrieb und Ersatz einer gemeinsamen Erdwärmesonde.
Eruierung der sich in Kleinwärmeverbund stellenden Rechtsfragen im Rahmen eines Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit UGZ und den drei involvierten Grundeigentümerschaften
Erarbeitung, Diskussion und Bereinigung eines Zusammenarbeitsvertrags (auf der Basis eines Dienstbarkeitsvertrags) für dieses Pilotprojekt inkl. Prüfung durch Notariat
Erarbeitung eines Muster-Zusammenarbeitsvertrags für Kleinverbunde für den Bau, Betrieb und Ersatz einer gemeinsamen Erdwärmesonde
Herausforderungen
Eruierung der sich in Kleinwärmeverbund stellenden Rechtsfragen im Rahmen eines Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit UGZ und den drei involvierten Grundeigentümerschaften
Erarbeitung, Diskussion und Bereinigung eines Zusammenarbeitsvertrags (auf der Basis eines Dienstbarkeitsvertrags) für dieses Pilotprojekt inkl. Prüfung durch Notariat
Erarbeitung eines Muster-Zusammenarbeitsvertrags für Kleinverbunde für den Bau, Betrieb und Ersatz einer gemeinsamen Erdwärmesonde
Ansprechperson
Lorenz Lehmann
Partner, Ressortleiter Umwelt- und Klimarecht, Präsident des Verwaltungsrats
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Website zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website weiterhin nutzen, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.