Neuer Fachbereich: Umweltmodellierung

Aktuell bauen wir einen neuen Fachbereich für Umweltmodellierungen auf. Ziel ist es, unser Leistungsspektrum im Bereich der Umweltplanung gezielt zu erweitern und umfassende Dienstleistungen im Bereich der Modellierung von Luftschadstoff- und Schallemissionen anzubieten. Die Entwicklung des Fachbereichs erfolgt in enger Zusammenarbeit mit einem erfahrenen externen Partner, um von Beginn an höchste fachliche Standards sicherzustellen.

Im Fokus des neuen Fachbereichs stehen zwei zentrale Themenfelder:

  • Ausbreitungsmodellierungen für Luftschadstoffe wie Stickstoffoxide (NOx)
  • Modellierungen von Industrie- und Gewerbelärm zur Überprüfung der Einhaltung von Planungswerten, etwa bei der Planung neuer oder der Erweiterung bestehender Anlagen.

Diese Modellierungen sollen künftig im Rahmen von Umweltplanungsprojekten zum Einsatz kommen – beispielsweise in Machbarkeitsstudien oder Umweltverträglichkeitsberichten, zur Beurteilung der Einhaltung gesetzlicher Richtwerte oder zur Ableitung geeigneter Minderungsmaßnahmen.

Ein erstes Projekt wurde bereits erfolgreich abgeschlossen: Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurde überprüft, ob die Lärmimmissionen eines geplanten Rechenzentrums die Planungswerte bei den nahegelegenen Wohnräumen einhalten. Die Kühleranlagen auf dem Dach stellten dabei eine wesentliche Lärmquelle dar. Analysiert wurden drei verschiedene Layout-Varianten mit jeweils unterschiedlicher Anzahl an Kühlern sowie zwei Schallschutzmassnahmen.

Mit dem neuen Fachbereich schaffen wir die Grundlage für ein erweitertes und zukunftsorientiertes Leistungsangebot im Bereich der umweltrelevanten Immissionsmodellierung. Unser Ziel ist es, unsere Kundinnen und Kunden fundiert und praxisnah in allen Fragen der Umweltplanung zu unterstützen – von der Machbarkeitsprüfung bis zur konkreten Massnahmenempfehlung.