Referenzen Umwelt & Planung

Referenzen Umweltverträglichkeitsprüfung:

PCB-Belastungen im Spöl: Umwelttechnische / -rechtliche Beratung

Bei Korrosionsschutzarbeiten an der Stauanlage Punt dal Gall im September 2016 ereignete sich ein Zwi­schenfall, bei welchem PCB-belastetes Strahlgut in den Spöl gelangte und sich im Gewässerlauf ausbrei­tete. Der betroffene Flussabschnitt liegt teilweise im Schweizerischen Nationalpark und hat eine Länge von mehreren Kilometern. Das Amt für Natur und Umwelt (ANU) des Kantons Graubünden löste rasch erste Untersuchungen zur Erhebung des Schadens­ausmasses aus und rief eine interdisziplinäre Task­force ins Leben.

Mehr

Flumroc AG Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für Bauprojekt

Das Projekt für die Umsetzung der Sanierungsziele für die Gesamtabluft der Flumroc AG am Produktions­standort in Flums (SG) sieht den Bau von neuen Abgas­reinigungsanlagen vor. Gleichzeitig werden auch im Produktionsprozess Umstellungen und Optimierungen

Mehr

Erweiterung Salzabbau Saline Riburg (AG), Salz 2025+: Umweltverträglichkeitsbericht für Solfeld «Nordfeld»

Die Konzession der Schweizer Salinen AG für den Salzabbau im Kanton Aargau läuft 2025 aus. Im Rahmen der Konzessionsverlängerung für die nächsten 50 Jahre soll das Abbaugebiet im Richtplan festgesetzt und für die verschiedenen Solfelder ein kantonaler Nutzungsplan erstellt werden.

Mehr

Marina Tiefenbrunnen, Zürich, Umweltverträglichkeitsbericht UVB

Gemäss "Leitbild Seebecken" aus dem Jahr 2009 ist im Raum Zürich-Tiefenbrunnen eine neue Hafenanlage zu erstellen mit dem Ziel, die Bootsplätze im Hafen Tiefenbrunnen zu konzentrieren und damit das Seebecken zu entlasten. Es soll ein Wassersportzentrum mit Hafenanlage entstehen. Das Bauprojekt umfasst im Wesentlichen den Neubau einer öffentlich zugänglichen Hafenanlage mit den notwendigen see- und landseitigen Bootsplätzen sowie der nautischen Infrastruktur.

Mehr

Referenzen Umweltbaubegleitung:

N01 Wildtierüberführung Rynetel

Der Wildtierkorridor AG6 in den Gemeinden Suhr und Gränichen gilt als einer der bedeutendsten der Schweiz. Das Bundesamt für Strassen ASTRA realisiert deshalb eine Wildtierüberführung über die N01.

Mehr

N01 Instandsetzung Anschluss Baden West, Umweltbaubegleitung UBB

Der Autobahnanschluss Baden West wurde 1969/70 erstellt und erfuhr seither keine nennenswerten Sanierungen. Für die Instandsetzung der vorhandenen Infrastruktur (inkl. verschiedene Kunstbauten) wurden umfangreiche Erhaltungsmassnahmen realisiert. Für die Baustelleneinrichtungen wurden zwei Flächen in der Landwirtschaftszone zu Installationsplätzen ausgebaut.

Mehr

N01 Anschluss Lenzburg Optimierung Süd, Fachplaner Umwelt, Umweltbaubegleitung UBB

Infolge der zunehmenden Verkehrszahlen sowie eines Unfallschwerpunkts nach VSS-Norm plante das ASTRA eine neue Autobahneinfahrt, welche fast komplett im Waldareal zu liegen kommt. Das Projekt beinhaltet auch bauliche und verkehrstechnische Anpassungen im Bereich des Zubringers. Aufgrund der hohen Umweltrelevanz wurde bereits im Detailprojekt ein Fachspezialist Umwelt beigezogen.

Mehr

N01 Umgestaltung Rastplatz Birrhard, Umweltbaubegleitung UBB

Der bestehende Rastplatz Birrhard an der N01 wurde komplett umgestaltet und höhere Kapazitäten geschaffen. Nebst Abstellplätzen für Lastwagen wurden die sanitären Anlagen erneuert und behindertengerecht ausgebaut. Im Rahmen des Vorhabens wurde auch die gesamte Entwässerung der Anlage den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen angepasst.

Mehr

Gemeinschaftskraftwerk Inn, Umweltbaubegleitung UBB

Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) entsteht am Oberen Inn im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet das größte, seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Unterhalb Martina wird ein rund 15 m hohes Wehr zur Wasserfassung erstellt. Durch einen unterirdisch verlaufenden Druckstollen wird das Wasser bis hin zum Kraftwerk in Prutz (A) geleitet, wo Strom erzeugt wird.

Mehr

Referenzen Bodenschutz:

N01 Wildtierüberführung Rynetel: Bodenkundliche / ökologische Baubegleitung

Für den Bau der Wildtierüberführung Rynetel in den Gemeinden Suhr und Gränichen wurden beidseits der Nationalstrasse N01 Waldflächen temporär gerodet und Installationsflächen eingerichtet. Zudem wurden bestehende Waldwege umgelegt, um Personen künftig von den Portalbereichen der Wildtierüberführung fernzuhalten. Auf der erstellten Überdeckung der Nationalstrasse wurden neue und verschiedenartige Bodenflächen rekultiviert und ökologische Strukturen sowie wechselfeucht Biotope geschaffen.

Mehr

Bodenkundliche Erhebungen / Bodenschutzkonzept Stäfa - Bodenschutz / Bodenkundliche Baubegleitung

Für ein Bauvorhaben in der Gemeinde Stäfa wurde auf einem benachbarten öffentlichen Grundstück für rund zwei Jahre ein Installationsplatz eingerichtet. Dazu musste aus topographischen Gründen teilweise der anstehende Boden abgetragen und zwischengelagert werden. Um eine bodenschonende Ausführung zu gewährleisten, wurden in der Baubewilligung eine bodenkundlichen Baubegleitung (BBB) und ein Boden­schutzkonzept gefordert.

Mehr

Umbau und Erweiterung Spital Wetzikon Bodenschutzkonzept / Bodenverschiebungsverfahren

Für den Umbau und die Erweiterung des Spitals Wetzi­kon wurden für die Baufeldbereinigung verschiedene Kleinbauten rückgebaut und grossflächig der teils belastete Boden abgetragen. Das Vorhaben war so mit grossen Erdbewegungen verbunden und zudem war aufgrund eines Eintrags im Prüfperimeter für Boden­verschiebungen (PBV) ein Bodenverschiebungsverfah­ren vorgeschrieben.

Mehr

N01 Anschluss Lenzburg Optimierung Süd, Bodenkundliche Baubegleitung BBB

Infolge der zunehmenden Verkehrszahlen sowie eines Unfallschwerpunkts nach VSS-Norm plante das ASTRA eine neue Autobahneinfahrt, welche fast komplett im Waldareal zu liegen kommt. Das Vorhaben ist somit mit einem grossen Verlust an Waldboden verbunden. Durch den Rückbau der bestehenden Einfahrt kann aber zusätzliche Bodenfläche in der Landwirtschaftszone geschaffen werden. Die Bodenkundliche Baubegleitung BBB wurde als Teil der Umweltbaubegleitung UBB beauftragt.

Mehr

N01 Instandsetzung Anschluss Baden West, Bodenkundliche Baubegleitung BBB

Der Autobahnanschluss Baden West wurde 1969/70 erstellt und erfuhr seither keine nennenswerten Sanierungen. Für die Instandsetzung der vorhandenen Infrastruktur (inkl. verschiedene Kunstbauten) wurden umfangreiche Erhaltungsmassnahmen realisiert. Für die Baustelleneinrichtungen wurden zwei Flächen in der Landwirtschaftszone zu Installationsplätzen ausgebaut. Die betroffenen Böden mussten mit geeigneten Massnahmen bestmöglich vor Schäden geschützt und nach Abschluss der Bauarbeiten ordnungsgemäss rekultiviert werden.

Mehr

Referenzen Natur und Landschaft:

N01 Wildtierüberführung Rynetel: Bodenkundliche / ökologische Baubegleitung

Für den Bau der Wildtierüberführung Rynetel in den Gemeinden Suhr und Gränichen wurden beidseits der Nationalstrasse N01 Waldflächen temporär gerodet und Installationsflächen eingerichtet. Zudem wurden bestehende Waldwege umgelegt, um Personen künf­tig von den Portalbereichen der Wildtierüberführung fernzuhalten. Auf der erstellten Überdeckung der Nationalstrasse wurden neue und verschiedenartige Bodenflächen rekultiviert und ökologische Strukturen sowie wechselfeucht Biotope geschaffen.

Mehr

Invasive Neophyten in denn Walliser Alpen

Invasive Neophyten besiedeln bevorzugt frisch angelegte Böschungen, Bodendepots und andere Rohböden. Auch Bahntrassen und -dämme gehören zu den betroffenen Flächen. So können stark wuchernde Arten Infrastrukturen beeinträchtigen und sehr schnell zu hohen Unterhaltskosten führen. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) forderte di MR AG auf, sich der Thematik der invasiven Neophyten auf ihrem Streckennetz anzunehmen.

Mehr

Umwelttechnische/-rechtliche Beratung

Auf einer bisher unbebauten Liegenschaft in der Wohn- bzw. Bauzone lagen ein einstmals künstlich angelegter Weiher mit Uferbestockung sowie eine ausgedehnte Heckenreihe. Im Hinblick auf einen ge­planten Liegenschaftsverkauf stellten sich verschie­dene Fragen.

Mehr

Ökologische Ersatz- und Aufwertungs­massnahmen, Windisch

Im Rahmen einer Altlastensanierung wurde der Projektperimeter naturnah rekultiviert und ökologisch aufgewertet. Dazu wurden verschiedene Kleinstrukturen für Wildbienen, Insekten, Vögel und Kleinsäuger geschaffen  und eine ökologisch wertvolle und artenreiche Bepflanzung und Begrünung gewählt.

Mehr