Weniger Umweltbelastung, gesünderes Wohnklima
Wie Sie heute bauen, hat morgen Auswirkungen auf die Umwelt, aber auch auf die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner und die Werterhaltung der Liegenschaft.
Entscheidend ist, dass Sie die Weichen schon in einer frühen Projektphase auf Nachhaltigkeit stellen und den gesamten Lebenszyklus des Bauwerks betrachten. Das reicht von vorausschauendem Gebäudedesign, das künftige Renovationsarbeiten erleichtert, bis zur Materialwahl für die Innenräume. So können Sie die natürlichen Ressourcen schonen und ein Raumklima gewährleisten, das frei von Schadstoffen Ist.
Wir unterstützen Sie dabei, Nachhaltigkeits- und Gesundheitsaspekte in die Bauplanung zu integrieren und ihre Umsetzung sicherzustellen.

Ecosens ist durch die Schweizerische Zertifizierungsstelle für Bauprodukte (S-Cert AG) für Luftmessungen zertifiziert und vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) als Radonmessstelle anerkannt.
Im Einzelnen bieten wir Ihnen folgende Dienstleistungen an:
- Beratung und Unterstützung für Zertifizierungen zu Nachhaltigem Bauen (wie Minergie-Eco, Standard Nachhaltiges Bauen, SGNI, DNGB)
- Tageslichtberechnungen
- Beratungen zu Vogelschutz
- Beratungen zu radonsicherem Bauen
- Beratung zur Auswahl von Baustoffen wie Bodenbelägen, Farben, Klebern
- Kontrolle der eingesetzten Materialien vor Ort
- Abnahmemessungen (TVOC, Formaldehyd, Radon, CO₂)
Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Pascal Diefenbacher Ressortleiter Raumluftqualität
Dr. sc. ETH, Umwelt-Natw.
pdiefenbacher@ecosens.ch +41 44 839 47 97 Mehr
Referenzen

Erweiterung Bezirksanlage Winterthur - Begleitung Minergie-ECO®
Das kantonale Untersuchungsgefängnis in Winterthur ist veraltet und bieten nicht genügend Haftplätze. Deshalb wird das Gefängnis in den kommenden Jahren durch einen Neubau ersetzt werden.

Messungen Innenraumluftqualität für DGNB-Zertifizierung, Stücki Park, Basel
Im Stücki Park in Basel wurde das Haus G nach den Vorgaben der SGNI (Schweizerische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft) erstellt und zertifiziert. Das Schweizer Zertifizierungssystem des SGNI basiert auf den Kriterien des international angewandten DGNB-Standards (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen).