Damit Ihr Bauvorhaben nicht ins Wasser fällt

Ein oft unterschätztes Problem bei Bauvorhaben ist Wasser im Baugrund. Wir unterstützen Sie dabei, die Untergrundsituation für Ihr Bauvorhaben richtig einzuschätzen.

Ein Grossteil unserer Trinkwasserversorgung wird von Grundwasservorkommen gespiesen. Bei Bauvorhaben entstehen deshalb oft Interessenskonflikte. So müssen zukünftige Nutzungen angepasst und so dimensioniert werden, damit sie den rechtlichen Vorschriften für die geltenden Grundwasserschutzmassnahmen entsprechen. Wir unterstützen Sie dabei, die richtigen Vorkehrungen und Massnahmen zu treffen, um Einflüsse auf Bauwerk (Standfestigkeit, Grundwasserabsenkungen) und Grundwasserqualität zu berücksichtigen.

Unsere Dienstleistungen:

  • Grundwassererkundung / Beurteilung hydrogeologischer Verhältnisse
  • Gewässerschutz und Schutzzonenausscheidung für Grundwasser- und Quellfassungen
  • Planen von Wasserhaltungsmassnahmen bei Bauvorhaben
  • Einrichten von Grundwasser-Messstellen (Piezometern)
  • Messung und Überwachung des Grundwasserspiegels (Stichtagmessung von Hand oder kontinuierliche Aufzeichnung mit Datenlogger)
  • Durchführung und Auswertung von Feldversuchen (z.B. Pumpversuche, Färbversuche, etc.)
  • Beurteilung des Versickerungspotenzials des Untergrundes
  • Planung und Durchführung von Sanierungsmassnahmen im Grundwasser im Zusammenhang mit Schadstoffbelastungen


Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Melanie Tschopp-Vögtli Ressortleiterin Altlasten
MSc ETH Umwelt-Ing.
mtschopp@ecosens.ch +41 44 839 47 71 Mehr

Lars Schudel Projektleiter Altlasten/Stv. Ressortleiter Umweltplanung
Dipl. Geograph
lschudel@ecosens.ch +41 44 839 47 40 Mehr

Ihre Ansprechperson Westschweiz:

Stefan Fuchs Geschäftsführender Partner
Dipl. Erdw. BENEFRI UniFR, Geologe CHGEOL
sfuchs@ecosens.ch +41 26 422 39 55 Mehr

Referenzen

Schutzmassnahmen Fassung Etzwilen - Hydrogeologische Beratung

Die Grundwasserfassung «Pfütziacker» zwischen den Ortschaften Bleuelhusen und Etzwilen ist seit dem Jahre 1929 in Betrieb. Im Jahre 2012 wurde die alte Fassung mit zwei neuen Vertikalfilterbrunnen erneuert. Ziel dieser Arbeiten war die Optimierung der Fassungskapazität sowie der Schutzzonensituation. Aufgrund der geologisch-hydrogeologischen Gegebenheiten (oberflächennaher Grundwasserleiter) und landwirtschaftlich intensiver Nutzung der umliegenden Landflächen sind Qualitätsprobleme mit dem geförderten Grundwasser festgestellt worden. Insbesondere werden im Grundwasser erhöhte Nitratgehalte aber auch Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln (Chlorothalonil, Chloridazon) nachgewiesen.

Mehr

Hydrogeologische Detailuntersuchung, Quelle Stierenberg, Schwarzsee (FR)

Die Quelle Stierenberg, liegt im unteren Bereich des Euscheltales zwischen Schwarzsee und Jaun. Im Zusammenhang mit aktuellen Wasserversorgungs-projekten in der benachbarten Breccaschlund, im Euscheltal sowie für das Dorf Schwarzsee beschloss die Gemeinde Plaffeien die im Jahre 1977 durchgeführten Untersuchungen zu ergänzen, um zu überprüfen, ob die Quelle Stierenberg für die Trinkwassernutzung verwendet werden könnte.

Mehr

Schutzzonenausscheidungen, Quellen Görtscheggli und Laupers Bärgli

Die beiden Quellfassungen Laupers Bärgli und Görtscheggli mit einer mittleren Ergiebigkeit von total 400 l/min befinden sich auf 1'294 m, resp. 1'170 m Meereshöhe im Waldgebiet südlich von Plasselb.

Mehr

Rutschsanierung Quellwasserfassung Müllera, Plasselb

Starke Niederschläge haben bei der Quellwasserfassung Müllera einen Hangrutsch ausgelöst. Aufgrund der abgerutschten Deckschichten konnte abfliessendes Oberflächenwasser schnell in die Quellwasserfassung Müllera gelangen und beeinträchtigte die Trinkwasserqualität.

Mehr