Der Umwelt-Blick auf die Baustelle
Baubewilligungsverfahren müssen komplexe umweltrechtliche Anforderungen berücksichtigen. Nicht selten kommen noch Ziel- und Nutzungskonflikte hinzu. Das führt im Baubewilligungsverfahren zu umfangreichen und anspruchsvollen Umweltauflagen.
Die Umweltbaubegleitung (UBB) gewährleistet, dass Ihr Projekt die gesetzlichen Umweltschutzbestimmungen und projektspezifische Auflagen einhält. Oft beinhaltet die Umweltbaubegleitung auch eine Bodenkundliche Baubegleitung.
Es empfiehlt sich, Umweltspezialisten frühzeitig einzubeziehen. Im Idealfall werden bereits in der Planungs- und Submissionsphase geeignete Massnahmen definiert, um schädliche Umwelteinwirkungen und Folgekosten gering zu halten.

Unsere Dienstleistungen:
- Unterstützen von Bauherren und Planern bei Umweltfragen in der Projektierung von Bau- und Infrastrukturprojekten
- Planen und Bewerten von Umweltmassnahmen für eine umweltverträgliche Projektrealisierung und für die Erfolgskontrolle
- Auswerten von Umweltauflagen und -massnahmen aus dem Bewilligungsverfahren
- Erstellen eines Pflichtenhefts für die Umweltbaubegleitung und Koordination des Umwelt-Auflagenmanagements
- Unterstützung bei der Berücksichtigung von Umweltauflagen in Ausschreibungen und Werkverträgen
- Umweltbaubegleitung (UBB) während der Bauausführung oder Instandstellung sowie bei der Inbetriebnahme, inklusive Erfolgskontrolle und Umweltbauabnahmen
- Zwischen- und Schlussberichte für Bauherren, Behörden und die Öffentlichkeit
Ihre Ansprechperson Deutschschweiz:

Daniel Sabathy Ressortleiter Umweltplanung
Dipl. natw. ETH (Biologie)
dsabathy@ecosens.ch +41 44 839 47 76 Mehr
Ihre Ansprechperson Westschweiz:

Stefan Fuchs Geschäftsführender Partner
Dipl. Erdw. BENEFRI UniFR, Geologe CHGEOL
sfuchs@ecosens.ch +41 26 422 39 55 Mehr
Referenzen

N01 Wildtierüberführung Rynetel
Der Wildtierkorridor AG6 in den Gemeinden Suhr und Gränichen gilt als einer der bedeutendsten der Schweiz. Das Bundesamt für Strassen ASTRA realisiert deshalb eine Wildtierüberführung über die N01.

N01 Instandsetzung Anschluss Baden West, Umweltbaubegleitung UBB
Der Autobahnanschluss Baden West wurde 1969/70 erstellt und erfuhr seither keine nennenswerten Sanierungen. Für die Instandsetzung der vorhandenen Infrastruktur (inkl. verschiedene Kunstbauten) wurden umfangreiche Erhaltungsmassnahmen realisiert. Für die Baustelleneinrichtungen wurden zwei Flächen in der Landwirtschaftszone zu Installationsplätzen ausgebaut.

N01 Anschluss Lenzburg Optimierung Süd, Fachplaner Umwelt, Umweltbaubegleitung UBB
Infolge der zunehmenden Verkehrszahlen sowie eines Unfallschwerpunkts nach VSS-Norm plante das ASTRA eine neue Autobahneinfahrt, welche fast komplett im Waldareal zu liegen kommt. Das Projekt beinhaltet auch bauliche und verkehrstechnische Anpassungen im Bereich des Zubringers. Aufgrund der hohen Umweltrelevanz wurde bereits im Detailprojekt ein Fachspezialist Umwelt beigezogen.

N01 Umgestaltung Rastplatz Birrhard, Umweltbaubegleitung UBB
Der bestehende Rastplatz Birrhard an der N01 wurde komplett umgestaltet und höhere Kapazitäten geschaffen. Nebst Abstellplätzen für Lastwagen wurden die sanitären Anlagen erneuert und behindertengerecht ausgebaut. Im Rahmen des Vorhabens wurde auch die gesamte Entwässerung der Anlage den gestiegenen gesetzlichen Anforderungen angepasst.

Gemeinschaftskraftwerk Inn, Umweltbaubegleitung UBB
Mit dem Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) entsteht am Oberen Inn im schweizerisch-österreichischen Grenzgebiet das größte, seit vielen Jahren im Alpenraum neu gebaute Laufwasserkraftwerk. Unterhalb Martina wird ein rund 15 m hohes Wehr zur Wasserfassung erstellt. Durch einen unterirdisch verlaufenden Druckstollen wird das Wasser bis hin zum Kraftwerk in Prutz (A) geleitet, wo Strom erzeugt wird.